Cilio Minella

Cilio Minella

Ausgebildet an Hochschule der Künste Basel sowie der FAI-AR, Fachhochschule für Kunst im öffentlichen Raum in Marseille und Gründer der Compagnie La SECOUSSE, ist Cilio Minella ein interdisziplinärer Künstler in den Bereichen Performance, Bildende Kunst und Bewegung. Seit seiner Geburt 1995 ist Cilio Minella in Kontakt mit der Theater- und Bewegungswelt und performte in Produktionen vom Jungen Theater Basel, éclat Choreographisches Theater, für das Wortstellwerk Basel, verschiedene Basler Bands und die Agence de Chorégraphie de Proximité in Paris.

Er spielt in Performances und Tanztheatern mit. Die Suche nach der Ästhetik der Bewegung und deren Verschmelzung mit der Bildenden Kunst sind für seine Projekte von wesentlicher Bedeutung. Über Kunstprojekte kommt er in Kontakt mit anderen Menschen und deren Lebenserfahrungen und erforscht den soziokulturellen Austausch durch transdisziplinäre Formen.

Er ist Mitinitiator und Mitgestalter des Projekts «Zur Goldenen Rampe», einem offenen Austauschbüro zum Thema Inklusion während des «Wildwuchs-Festival 2019» in Basel. Dieses Projekt initiierte wiederum 2021, in Basel «Das Museum der Berührungsängste». Cilio ist Teil des Basler Kunst- und Performance Kollektiv Schleuse, welches diverse Ausstellungen in Basel und der Schweiz gestaltet. Er ist Mitgründer des Vereins Volume³ und Mitorganisator diverser Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen in Pratteln und Basel.

Cilio Minella hat einen MA in Kunst im öffentlichen Raum, 2023 FAI-AR Marseille, einen BA in Kunstvermittlung, 2019 Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel sowie einen BA in Post-industriellem Design, 2018 Institut HyperWerk Basel.

Image de la performance: «Conséquences vibratoires». Cilio Minella impulse un mouvement à chaque vibration émis par les voitures qui passent sur le pont à Chalon-sur-Saône. Il est attaché à des sauts remplis de couleurs qui se déversent à fur et mesure.
Performance: «Conséquences vibratoires», Chalon-sur-Saône 2022.

2 thoughts on “Cilio Minella”

Schreiben Sie einen Kommentar